Wenn Sie nach einem Beruf mit Sicherheit und einem vielfältigen Tätigkeitsbereich suchen und gerne für das Land Deutschland arbeiten möchten, dann ist vielleicht eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r genau das Richtige für Sie. Als Verwaltungsfachangestellter arbeitet man im öffentlichen Dienst und hat somit sowohl ein sicheres Arbeitsverhältnis als auch gute Verdienstmöglichkeiten. Die Tätigkeitsfelder sind interessant, das gleiche gilt für die Karrieremöglichkeiten.
Möchten Sie mehr über unseren Eignungstest-Kurs für Verwaltungsfachangestellte erfahren? Klicken Sie hier, um ein kostenloses Beispiel im PDF-Format herunterzuladen.
Berufsbild Verwaltungsfachangestellter
Der Verwaltungsfachangestellten ist eine Fachkraft im öffentlichen Dienst und arbeitet somit das Land Deutschland. Dieser Beruf wird z.B. vom Bundesverwaltungsamt angeboten. Das Bundesverwaltungsamt ist eine deutsche Bundesoberbehörde des Bundesministerium des Inneren mit 21 Standorten.
Es gibt weitere Behörden in denen ein Verwaltungsfachangestellter eine berufliche Spezialisierung finden kann. Diese sind Behörden des Bundes, der Länder, der Kommunen oder anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften. Die Bezeichnung des Berufes lautet Bürosachbearbeiter oder auch nur Sachbearbeiter.
Sie können je nach Qualifikation eine Laufbahn im mittleren oder im höheren Dienst anstreben. Sachbearbeiter im öffentlichen Dienst haben viele berufliche Möglichkeiten: Sie können ohne weiteres zwischen einzelnen Aufgabengebieten oder sogar zu anderen Behörden wechseln.

Die Hauptaufgaben eines Verwaltungsfachangestellten sind z.B. den Bürgern und Betrieben als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen zur Seite zu stehen; Verwaltungsvorschriften zu entwerfen und zu den Akten zu führen. Ein Verwaltungsfachangestellter ist für Sachbearbeitungsaufgaben in Ämtern, Ministerien und anderen Verwaltungsinstitutionen verantwortlich. Der Beruf kann auch das Mitbestimmen von Beschlüssen beinhalten. Diese Aufgabenbereiche sind je nach Behörde und Verwaltungsbereich vielfältig und interessant.
Fachrichtungen eines Verwaltungsfachangestellten
Ahnlich wie bei anderen Berufen im öffentlichen Dienst gibt es verschiedene Fachrichtungen in denen die angehenden Verwaltungsangestellten ausgebildet werden. Hiebei unterscheiden sich die verschiedenen Ausbildungsbereiche je nach Behörde.

Beginnen Sie Ihre Ausbildung bei der höchsten Behörde, der Bundesverwaltung, können Sie beispielsweise in Bundeswehr-Dienstleistungszentren oder Bundesministerien eingesetzt werden. In der Landesverwaltung können Sie sich für einen Job bei den staatlichen Landratsämtern oder bei den Landesministerien spezialisieren.
Auf Kommunaler Verwaltungsebene werden Sie Ihre Ausbildung in Behörden wie der Stadtverwaltung oder Gemeindeverwaltungen machen. Auch die Industrie- und Handelskammern und die Kirchenverwaltungen benötigen Verwaltungsfachangestellte.
Ausbildung und Karriere eines Verwaltungsfachangestellten
Eine Ausbildung sowie ein Studium zum Verwaltungsfachangestellten sind in dieser Berufslaufbahn möglich. Wichtig ist, dass man weis, dass beide Ausbildungswege dem dualen System folgen. Das heißt die Ausbildung und auch das Studium bestehen aus einem theoretischen Teil, den man an Berufsschulen bzw. an einer Fachhochschule für Verwaltung der jeweiligen Bundesländer absolviert und einem praktischen Teil, der in verschiedenen Ausbildungsbehörden getätigt wird.
In der Praxisphase kann der Auszubildende in Sachgebieten wie dem Einwohnermeldeamt, in Behörden der Bundesverwaltung oder im Bauamt eingesetzt werden. Auch Lehrgänge in unterschiedlichen Ämtern können ein Teil des Ausbildungsverfahren sein.

Eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten dauert zwischen 2 und 3 Jahren. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung befindet man sich im mittleren Dienst und kann man sich dann überlegen für welche Behörden man arbeiten möchte – vorausgesetzt es gibt freie Stellen.
Es gibt gute Karriere und Aufstiegsmöglichkeiten für einen Verwaltungsfachangestellten. Nach 3 Jahren Arbeitserfahrung gibt es die Möglichkeit an einen Aufstiegslehrgang teilzunehmen, der einem dann als Verwaltungsfachwirt dazu befähigt in gehobenen Stellen zu arbeiten.
Eine 3-jährige duale Studienausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt oder Bachelor of Arts im Bereich Public Relations ermöglicht es dem Bewerber im gehobenen Dienst zu arbeiten.
Möchten Sie mehr über unseren Eignungstest-Kurs für Verwaltungsfachangestellte erfahren? Klicken Sie hier, um ein kostenloses Beispiel im PDF-Format herunterzuladen.
Ausbildungsinhalt eines Verwaltungsfachangestellten
Während der Ausbildung als auch im Studium werden ähnliche Fachkompetenzen und Lehrinhalte vermittelt. Die Lehrauswahl besteht meist aus dienstrelevanten Fächern wie Recht, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Außerdem sind die Module Personalmanagement und Verwaltungsorganisation wichtige Bestandteile der fachlichen Ausbildung eines Verwaltungsfachangestellten.

Neben den fachlichen Kompetenzen werden in der Ausbildung und im Studium auch soziale Kompetenzen vermittelt. So ist es wichtig, dass der Auszubildende Organisationskompetenzen, Verantwortungsbewusstsein und eine sehr gute Serviceorientierung erlernt.
Da die Ausbildungen dual sind, kann das frisch erlernte theoretische Wissen direkt in der Praxisphase angewandt werden. In der Praxisphase sind die Auszubildenden in verschiedenen Dienststellen oder Lehrgängen tätig.
Einstellungskriterien für den Verwaltungsfachangestellten
Die erste Voraussetzung ist ein Schulabschluss. Für die eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r muss man einen Realschulabschluss mit guten Schulnoten oder einen qualifizierenden Hauptschulabschluss nachweisen. Im gehobenen Dienst, also für das Studium, ist die Hochschulreife vorzuweisen.

Sind die oben genannten Kriterien für die jeweilige Laufbahn erfüllt, kommt es natürlich auch auf charakterliche Fähigkeiten und Kompetenzen an. Der Bewerber sollte sich selbst fragen, ob er oder sie in einem Beruf arbeiten möchte, in dem man anderen Menschen weiterhilft; in dem man zur Funktion des Staates beiträgt und / oder in dem man gerne mit und in einem Team arbeitet. Der Bewerber sollte auch ein gewisses Interesse an Politik und gesellschaftlichen Fragestellungen haben, sowie das Planen und Organisieren zu seinen Stärken zählen können.
Auch Fachkenntnisse der deutschen Sprache und der Mathematik sind wichtig, denn ein Verwaltungsfachangestellter befasst sich in seiner täglichen Arbeit viel mit dem Dokumentieren, Protokollieren und dem Abrechnen. Das Arbeiten am Computer ist ein täglicher Bestandteil der Arbeit und gute Vorkenntnisse und Fertigkeiten sind für die Stelle als Verwaltungsfachangestellter erwünscht.
Möchten Sie mehr über unseren Eignungstest-Kurs für Verwaltungsfachangestellte erfahren? Klicken Sie hier, um ein kostenloses Beispiel im PDF-Format herunterzuladen.
Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte
Entscheiden sich Bewerber für den Beruf des Verwaltungsfachangestellten und erfüllt man die Einstellungskriterien, steht einem Einstellungstest nichts entgegen. Dieser ist ein wesentlicher Teil des Auswahlverfahrens. Egal für welche Behörde Sie sich bewerben, der Einstellungstest ist ein Standardverfahren, das anhand eines Leistungstests die kognitiven, fachlichen und charakterlichen Fähigkeiten des zukünftigen Verwaltungsfachangestellten überprüft.
In allen Bundesländern bildet der sogenannte DGP-Test (Deutsche Gesellschaft für Personalwesen) die Grundlage dieses Eignungstests. Der DPG-Test ist ein standartisiertes Prüfungsverfahren in dem Bewerber in verschiedenen Bereichen geprüft werden. Der Inhalt des Einstellungstests richtet sich je nach Behörde oder Verwaltungsstelle.
Weiterhin wird der Inhalt, der Umfang und der Ablauf des Eignungstests von jedem Bundesland verschieden gehandhabt. Die Grundfächer und Kompetenzbereiche, in denen die Bewerber geprüft werden, sind jedoch im Allgemeinen standardisiert.

Inhalt und Aufgaben des DGP-Einstellungstests
Im Allgemeinen sieht ein Einstellungstest für angehende Verwaltungsfachangestellte einen schriftlichen und einen mündlichen Teil vor. Ein bedeutender Teil der schriftlichen Prüfung ist der Deutschtest, der üblicherweise Aufgaben und Fragen zur deutschen Grammatik und Rechtschreibung vorsieht.
Auch das Beschreiben von Fremdwörtern, das Benennen von Synonymen oder das Verfassen eines kurzen Aufsatzes können mögliche Aufgabenstellungen sein. Eine genauso große Gewichtung hat der Mathematik-Teil, denn im Beruf des Verwaltungsfachangestellten ist mathematisches Wissen nicht selten gefragt. Meist werden in diesem Teil des Einstellungstests Aufgaben zu den Grundrechenarten, Prozent-, und Zinsrechnung und dem Dreisatz gestellt.
Möchten Sie mehr über unseren Eignungstest-Kurs für Verwaltungsfachangestellte erfahren? Klicken Sie hier, um ein kostenloses Beispiel im PDF-Format herunterzuladen.
Neben den Deutsch- und Mathematikkompetenzen ist auch ein gutes Allgemeinwissen erwünscht, um das Bildungsniveau des Bewerbers, besonders in ausgewählten Sachbereichen, zu testen. Oftmals ist die Testmethode als Multiple Choice Verfahren aufgebaut. Fragen zu Politik, zum Staat und der Gesellschaft, sowie der Wirtschaft sind hier die Schwerpunkte, da dieses Wissen im Beruf und Werdegang des Verwaltungsfachangestellten eine essentielle Rolle spielen. Fragen aus den Bereichen der Geographie, Geschichte oder Kultur sind ebenso möglich. Manchmal kann es auch sein, dass Fragen zum Berufsbild des Verwaltungsfachangestellten auftauchen. Eine gute Vorbereitung auf mögliche Fragen und Aufgaben ist also sehr wichtig.
Was neben dem fachlichen Wissen heutzutage ein ebenso wichtiger Teil bei Einstellungsverfahren ist, ist der Persönlichkeits- oder Intelligenztest. Hierbei werden Aufgaben gestellt, die den Kompetenzgrad der Logik, Konzentration und Schätzungsvermögen des Bewerbers bestimmen sollen. Die Aufgaben können beispielsweise das Fortführen von kniffeligen Zahlen- und Buchstabenreihen oder Merkaufgaben vorsehen.

Im mündlichen Teil des Einstellungsverfahrens kommt es insbesondere auf Fähigkeiten wie Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit und Kooperationsbereitschaft an. Der zukünftige Verwaltungsfachangestellte wird in einem Einzelgespräch und in Gruppenaufgaben auf seine Ausdrucksfähigkeit und Flexibilität geprüft. Eine typische Aufgabe ist das Diskutieren von politischen Themen in einer Gruppe oder das Halten eines kurzen Vortrags. Hierbei kommt es darauf seine Meinung und Gedanken klar, aber sachlich darzustellen und mit Höflichkeit und Professionalität zu präsentieren.
Online-Einstellungstests
Die Berufswahl des Verwaltungsfachangestellten ist sehr gut, aber ohne optimale Vorbereitung gelingt es nur selten diesen zu erreichen. Der Einstellungstest ist keine Wissenschaft. Dennoch sollten Sie wissen welche Voraussetzungen der Beruf verlangt, wie das Einstellungsverfahren aufgebaut ist und auf welche Fragen Sie sich vorbereiten müssen.
Unser Online-Kurs wird Ihnen helfen sich gründlich und gewissenhaft auf die Fragen und Antworten des Einstellungstests vorzubereiten. Mit vielen Musterfragen in allen Testbereichen und vielen Tipps für eine sichere Vorbereitung werden Sie bestens auf mögliche Inhalte vorbereitet. Unsere Einstellungstests können Sie auch problemlos im PDF-Format herunterladen. Wer eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten anstrebt, sollte im Einstellungstest ein gutes Ergebnis erzielen, um die weiteren Aufgaben und Herausforderungen des Berufes selbstbewusst zu meistern.
Unsere Online-Einstellungstests bieten Ihnen die perfekte Grundlage zum Lernen und Üben. Nun liegt es an Ihnen den Eignungstest zum Verwaltungsfachangestellten mit Bravour zu bestehen.