Polizisten gewährleisten Ordnung und Sicherheit in Deutschland und sind in Ihrem Beruf sehr geschätzt. Viele junge Leute streben einen Beruf bei der Polizei an. Vor allem die Vielfalt der Jobs bei der Polizei und gute Karrierechancen werden in diesem Berufsfeld als sehr attraktiv angesehen. Der Beruf des Polizisten / der Polizistin ist bei vielen hoch angesehen.
Nicht zuletzt, weil die Ausbildung sehr hart und anspruchsvoll ist. Bereits der Einstellungstest erfordert starke Fähig- und Fertigkeiten von den Kandidaten. Eine gründliche Vorbereitung auf diesen Test ist ein Muss auf dem Weg zum Beruf des Polizisten.
Möchten Sie alle Besonderheiten unseres Online-Kurses für Polizisten kennen lernen? Klicken Sie hier, um mehr über die Einzelheiten des Kurses zu erfahren.
Berufsbild Polizist/in
Polizisten sind Vertreter der exekutiven, also der ausführenden, Staatsgewalt.
Nicht jeder Beruf bei der Polizei gleicht dem anderen. Angehende Polizisten sollten sich zuerst darüber informieren welche Berufsmöglichkeiten die Polizei bereit hält.

Verschiedene Laufbahnen wie etwa der mittlere oder der gehobene Dienst setzen verschiedene Grundlagen voraus und qualifizieren für verschiedene Berufe nach der Ausbildung. Abgesehen von der Bundespolizei ist die Polizei in Deutschland Ländersache. Das heißt, dass jedes einzelne der 16 Bundesländer in Deutschland seine eigene Polizei hat. Das heißt auch, dass die angehenden Polizisten sich in jedem Bundesland bewerben und ausbilden lassen können. Ganz egal wo Ihr Wohnsitz ist, können Sie sich in z.B. in Baden-Württemberg, Thüringen, Hessen, Bremen, etc. bewerben.
Aufgaben eines/r Polizisten / Polizistin
Die Polizei – dein Freund und Helfer. Allgemein kann man sagen, dass die Polizei innere Ordnung und Sicherheit herstellt, Verbrechen verhindert und Kriminalität bekämpft. Doch das Aufgabenspektrum eines Polizisten ist viel größer und vielfältiger. Zu allererst sind sie Ansprechpartner für Bürger, die Sicherheitsfragen haben oder Hilfe suchen. Polizisten nehmen weiterhin Anzeigen auf, schlichten Streitsituationen, kontrollieren verdächtige Personen und sichern große Veranstaltungen. Die Polizei regelt den Straßenverkehr und sichern und dokumentieren Unfall- sowie Gefahrenstellen ab. Sie helfen außerdem bei der Aufklärung von Straftaten und stellen Beweise sicher.

Ausbildung und Berufschancen bei der Polizei
Bei der Ausbildung muss zuerst einmal zwischen zwei verschiedenen Laufbahnen unterschieden werden: dem mittleren und dem gehobenen Dienst. Im mittleren Dienst absolviert man eine eine 2-jährige Ausbildung und darf sich dann Polizeimeister nennen. Meistens fängt man nach der Ausbildung bei der Bereitschaftspolizei an. Die Bereitschaftspolizei setzt sich aus Bundes- und Landespolizisten zusammen. Möchte man Polizeikommissar werden, beginnt man ein duales Studium als Polizeikommissaranwärter, dass nach 3 Jahren mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen wird.
Möchten Sie alle Besonderheiten unseres Online-Kurses für Polizisten kennen lernen? Klicken Sie hier, um mehr über die Einzelheiten des Kurses zu erfahren.
Nach mehreren, geleisteten Dienstjahren kann man sich dann in beiden Laufbahnen in anderen interessanten Berufsspezialisierung, wie beispielsweise der Kriminalpolizei, der Wasserschutzpolizei oder in Sonderkommandos versetzen lassen. Die Berufstypen bei der Polizei sind spannend und vielfältig. Auch ist es möglich sich über die Polizei als Beamter auf Lebenszeit vereidigen zu lassen. Dies bringt viele Vorteile wie beispielsweise eine zuverlässige Besoldung, einen sicheren Arbeitsplatz und eine gute Altersvorsorge.

Einstellungskriterien für einen Beruf bei der Polizei
Fuer zukünftige Polizisten und Polizistinnen gelten deutschlandweit bestimmte Mindestanforderungen, um verschiedene Polizeilaufbahnen absolvieren zu können. Die offiziellen Anforderungen für den mittleren Dienst sind ein Real- oder ein Hauptschulabschluss mit beruflicher Erfahrung. Für den gehobenen Dienst ist Abitur oder die Fachhochschulreife Voraussetzung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, steht einer Bewerbung nichts mehr im Weg.
Neben den formalen Bedingungen sollte man sich weiterhin über das Vorhandensein von bestimmten körperlichen und charakterlichen Eigenschaften bewusst sein. Der Beruf des Polizisten erfordert eine Reihe von starken Attributen, um dem Arbeitsalltag gerecht zu werden. So ist es beispielsweise wichtig, dass der Bewerber starke kommunikative Fähigkeiten mitbringt, da es immer wieder zu Situationen kommt in denen ein Polizist Probleme verbal lösen muss.
Weitere Charaktereigenschaften wie ein gutes Entscheidungsvermögen, Flexibilität und Diplomatie sind erwünscht. Die Polizei erwartet außerdem, dass die Bewerber ein hohes Maß an Zivilcourage, Demokratieverständnis und Teambereitschaft mitbringen. Kandidaten mit einem Migrationshintergrund und/oder Fremdsprachenkenntnissen werden gerne gesehen. All diese Komponenten werden ausführlich in einem Eignungstest, den jeder angehende Polizist durchläuft, getestet.

Ebenfalls ein sehr wichtiger Teil des Einstellungstests, der Ausbildung und des Berufes selbst ist das Vorhandensein von sportlicher Leistungsfähigkeit. Ein angehender Polizist sollte nicht nur geistig, sondern auch körperlich fit sein, um die Anforderungen des Berufes erfüllen zu können.
Um sich für den umfangreichen Einstellungstest bei der Polizei vorzubereiten, ist es mehr als ratsam sich mit Testfragen und -aufgaben vertraut zu machen. Wenn man nicht gerade ein Naturtalent ist, wird es einem Bewerber andernfalls schwer fallen den Einstellungstest erfolgreich abzuschließen. Sind die genannten Einstellungsvoraussetzungen erfüllt, hat man die besten Voraussetzungen für das weitere Auswahlverfahren und einen Beruf bei der Polizei.
Möchten Sie alle Besonderheiten unseres Online-Kurses für Polizisten kennen lernen? Klicken Sie hier, um mehr über die Einzelheiten des Kurses zu erfahren.
Ablauf des Einstellungstests der Polizei
Das Einstellungsverfahren der Polizei ist anspruchsvoll und aufwendig. Für jede angestrebte Position durchläuft man ein mehrstufiges Eignungsverfahren, egal ob für die Landes- oder Bundespolizei. Da jedes Bundesland in Deutschland seine eigenen Kriterien für die Aufnahme bestimmt, ist auch jeder Einstellungstest verschieden strukturiert.
So kann es zum Beispiel sein, dass ein Einstellungstest Rheinland-Pfalz in anspruchsvoller ist oder andere Schwerpunkte setzt, als ein Einstellungstest in Brandenburg oder im Saarland. Generell kann man jedoch sagen, dass sich der Aufbau und das Verfahren der Tests der einzelnen Bundesländer ähneln. Im Allgemeinen werden logisches Denkvermögen, Kommunikationsvermögen sowie die körperliche Leistung des Kandidaten überprüft.

Je nach Dienstgrad und Ausbildung finden alle Einzeltests an einem oder mehreren Tagen statt. Der Einstellungstest für angehende Beamten und Beamtinnen klingt aufwendig; ist aber notwendig, um die besten Bewerber herauszulesen. Weiterhin gibt es oft mehr Bewerber als Stellen und daher setzt die Polizei auf ein umfangreiches Bewerbungsverfahren.
Jeder zu absolvierende Test muss bestanden warden, um für den nächsten Test antreten zu dürfen. Scheitert ein Kandidat zum Beispiel beim Computertest, wird er leider aus dem Eignungsverfahren entfernt.
Inhalt des Eignungstests
Was alle Einstellungstests gemeinsam haben, ist die Gliederung und der Ablauf. Der polizeiliche Einstellungstest besteht grundsätzlich aus 3 aufeinanderfolgenden Teilen: dem Computertest, dem Sporttest und dem Einzelgespräch, was einem Bewerbungsgespräch gleichzusetzen ist. Die ärztliche Prüfung ist ein weiterer Teil, der zur Standardprozedur gehört; für den Sie sich jedoch nicht wirklich vorbereiten können.

Manche Bundesländer verlangen nach dem bestandenen Einstellungstest ein weiteres Assessment, bei dem es hauptsächlich darum geht die charakterlichen Kompetenzen des Kandidaten zu prüfen. Bei dem Eignungstest der Polizei in Bayern ist das zum Beispiel der Fall.
Möchten Sie alle Besonderheiten unseres Online-Kurses für Polizisten kennen lernen? Klicken Sie hier, um mehr über die Einzelheiten des Kurses zu erfahren.
1. Einstellungstest-Teil der Polizei – der Computertest
Der Computertest macht innerhalb des polizeilichen Einstellungsverfahren den Anfang und wird als Wissens- und Intelligenztest am PC durchgeführt. Dieser schriftliche Teil des Einstellungstests fordert Ihr Wissen und Können in vielen verschiedenen Bereichen. Inhalt des Computertests sind unter anderem Fragen zur Allgemeinbildung, Aufgaben im Deutsch- und Mathematik-Bereich und Tests zum Logik- und Konzentrationsvermögen. Der Teil des Allgemeinwissen, der oft als Multiple-Choice-Verfahren auftritt, ist sehr wichtig und bezieht sich unter anderem auf Bereiche der Politik, Sozialkunde, Geografie und Geschichte.
Auch ihr Fachwissen rund um die Polizei und den Polizeiberuf kommen gerne mal vor. Im Testbaustein zur deutschen Sprache geht es meist darum Aufgaben der Grammatik oder Rechtschreibung zu erfüllen oder kurze Aufsätze zu einem bestimmten Thema zu verfassen.
Weitere Anforderungen des Einstellungstests können das Bestimmen von Synonymen, das Erklären von Fremdwörtern oder die Fortsetzung von Sätzen sein. Im Mathematiktest werden die allgemeinen Rechenarten, sowie Prozent- und Zinsrechnung überprüft und Sachaufgaben gestellt. Beliebte Aufgabentypen bei den Eignungstests sind jene, die ein hohes Maß an Logik- und Konzentrationsvermögen abverlangen, um unter anderem zu überprüfen wie gut der Bewerber unter Zeit- und Leistungsdruck denken und agieren kann. Auch kann hierbei die Intelligenz des Polizeianwärters gut erkannt werden.
Beispielaufgaben sind z.B. das Weiterführen von Zahlen- und Buchstabenreihen, das Zusammensetzen von Puzzleteilen, die Untersuchung und Sortierung von Tabellen und auch Merk- und Schätzaufgaben. Wie diese Aufgaben aussehen könnten, können Sie in unserem Online Einstellungstest sehen. Laden Sie sich auch den kostenlosen PDF-Einstellungstest zum Üben herunter. Natürlich finden Sie dort auch noch viele weitere Musteraufgaben und Tests der Polizei.

Ein weiterer Teil des Computertests ist der schriftliche Persönlichkeitstest, der insbesondere die Belastbarkeit und bestimmte Reaktion und Entscheidungen der Kandidaten erfragt und analysiert. Durch bestimmte Musterantworten kann ein Persönlichkeitsprofil des Bewerbers erstellt werden. Dies geschieht in den meisten Einstellungstests der Polizei, nicht subjektiv von Prüfern, sondern durch ein Computersystem.
2. Einstellungstest-Teil der Polizei – der Sporttest
Die körperliche Leistungsfähigkeit ist ein großer und wichtiger Teil des Polizeiberufes. Der Sporteignungstest beinhaltet verschiedene Aufgaben, die die physische Fitness, die Ausdauer sowie die Reaktionsfähigkeit der Kandidaten auf die Probe stellt. Diese Übungen können Einzeldisziplinen, wie beispielsweise Schwimmen, Ausdauer- oder Sprintläufe, Coopertest, Klimmzüge, usw. oder auch Mannschaftsdisziplinen sein. Auch hier sind die Anforderungen in jedem Bundesland sehr verschieden.
3. Einstellungstest-Teil der Polizei – das Vorstellungsgespräch
Der Computertest und die sportliche Prüfung sind bestanden. Nun folgt ein Vorstellungsgespräch, das grundsätzlich ein Einzelinterview mit dem Bewerber vorsieht. In manchen Bundesländern variiert das aber und so können auch Aufgaben innerhalb einer Gruppe gestellt warden, um das soziale Verhalten, die Flexibilität und andere Persönlichkeitsmerkmale des Bewerbers zu erkennen.
Im typischen Verfahren handelt es sich jedoch meist um ein klassisches Vorstellungsgespräch, in dem Sie auf Fragen zu Ihrer Persönlichkeit, Ihrem sozialen Umfeld, Ihrer Motivation für den Polizeiberuf oder Ihren Interessen gefasst sein müssen. Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit Ihre eigenen Fragen zu stellen.

4. Einstellungstest-Teil der Polizei – Assessment-Center
Hat man den Haupteinstellungstest und seine 3 Teilbereiche erfolgreich bestanden, kann es sein, dass ein weiteres Assessment verlangt wird. Prinzipiell geht es im Assessment-Center darum die charakterlichen Kompetenzen noch detaillierter zu prüfen. Nicht jedes Bundesland sieht dies vor.
Dieser Teil des Polizei-Eignungstests besteht oft aus Aufgaben wie einem Rollenspiel, einer Gruppendiskussion und einem weiteren Interview. Die Idee eines Rollenspiels ist den Bewerber auf seine Kommunikations- und Argumentationsstärke zu prüfen. Da man sich als Polizist oft in Konfliktsituationen befindet, ist es wichtig, dass der Kandidat hier mit seiner Persönlichkeit überzeugt.
In einer Gruppendiskussion wird oft ein politisches Thema angesprochen, das dann von der Gruppe diskutiert werden soll. Hierbei ist es wichtig sich aktiv zu beteiligen, um zu zeigen, dass man eine klare Meinung hat. Das Assessment-Center sieht auch ein weiteres Einzelgespräch vor. Fragen in diesem Eingangsteil sind meist vorher ganz bewusst ausgewählt und beziehen sich auf die emotionale Stabilität, Motivation zum Beruf und anderen persönlichen Standpunkten.
Online-Übungen für den Einstellungstest der Polizei
Sicherlich ist Ihnen aufgefallen, dass der Einstellungstest der Polizei sehr aufwendig und komplex ist. Leider scheitern viele junge Leute an den Eignungstests und müssen so Ihren Traumberuf bei der Polizei aufgeben. Deshalb dürfen angehende Polizeibeamte auch nichts dem Zufall überlassen und sollten sich so gut es geht vorbereiten.
Mit unseren Online-Tests bekommen Sie ein genaues Bild über den Ablauf und den Inhalt der Fragen und Aufgaben. Je mehr Fragen Sie bearbeiten, umso sicherer und selbstbewusster könnenn Sie in die Prüfungen gehen. Speziell für den Computertest bieten wir viele Übungsaufgaben, die den echten Testfragen sehr ähneln. Auch für die Einzelgespräche und den Persönlichkeitstest können Sie sich mit bestimmten Techniken vorbereiten und Abläufe und eigene Denkweisen verinnerlichen.
Sie können einen kostenlosen Einstellungstest im PDF-Format online herunterladen, um einen ersten Einblick zu bekommen. Sicherlich möchten Sie keine bösen Überraschungen erleben und unvorbereitet sein. Unser Online-Einstellungstest ist perfekt, um Ihrem Wunschberuf ein Stückchen näher zu kommen. Bereiten Sie sich deshalb gewissenhaft vor und meistern Sie die Eignungstests mit Erfolg.