Der Beruf des Soldaten oder der Soldatin bei der Bundeswehr wird immer beliebter bei jungen Menschen. Viele Vorteile wie die berufliche Sicherheit, ein solides Gehalt und auch die Aufstiegschancen machen dieses Berufsbild immer attraktiver. Ein Beruf bei der Bundeswehr wird von vielen hoch angesehen. Nicht zuletzt, weil der- oder diejenige, die einen Job ergattert haben, viele Tests und eine anspruchsvolle Ausbildung durchlaufen haben.
Möchten Sie alle Besonderheiten unseres Eignungstestkurses für die Bundeswehr kennen lernen? Klicken Sie auf den folgenden Link, um mehr über die Einzelheiten des Kurses zu erfahren.
Mittlerweile bietet die Bundeswehr Ausbildungen und Karrieremöglichkeiten verschiedenster Berufsgruppen an. So kannst du neben den militärischen Jobs auch zivile Ausbildungen, zum Beispiel zur zahnmedizinischen Fachangestellten oder auch zum Feinwerkmechaniker machen. Die Bundeswehr bietet nicht nur Ausbildungen, sondern auch Studiengänge je nach Vorqualifikation an.
Um eine Ausbildung bei der Bundeswehr zu machen, sollte man sich im Vorfeld also gut über die Möglichkeiten informieren und überlegen in welche Sparte die eigene Persönlichkeit passt. Auch ist zu betonen, dass kaum ein anderer Arbeitgeber ein so hohes Mass an vorheriger psychischer und physischer Vorbereitung erwartet als die Bundeswehr.
Berufsbild eines Soldaten der Bundeswehr
Ein Beruf bei der Bundeswehr ist spannend und nicht wie jeder andere. Es wird zwischen vielen verschiedenen Klassifizierungen und Bereichen unterschieden und so muss zu allererst einmal verstanden werden, dass ein Soldat oder eine Soldatin in den 5 Organisationsbereichen der Luftwaffe, des Heeres, der Marine, des Sanitätsdienstes oder der Streitkräftebasis tätig sein kann. In diesen Gebieten gibt es dann vielfältige Berufe wie Pilot, Matrose, Militärpolizist, Flugzeugtechniker oder Fallschirmspringer. Ein weiterer Personalanteil der Bundeswehr gehört dem Verwaltungsbereich an.
Die Hauptaufgabe der Bundeswehr ist es die Bundesrepublik Deutschland und seine Grund- und Menschenrechte zu schützen. Die Bundeswehr leistet Hilfe während Naturkatastrophen und wird weltweit in Krisenregionen eingesetzt. Bei Auslandseinsätzen trägt sie zum Gelingen der Missionen bei und bildet einheimische und verbündete Sicherheitskräfte aus. Dies sind nur einige der Aufgaben.
Berufschancen als Soldat der Bundeswehr
Um den Beruf des/der Soldaten/in bei der Bundeswehr zu verstehen, muss man wissen, dass man verschiedene Laufbahnen innerhalb der 3 Streitkräftebasis durchlaufen kann und daher die Berufschancen auch sehr vielfältig sind.
Neben den militärischen Ausbildungen gibt es auch Ausbildungsmöglichkeiten für zivilberufliche Azubis, unter anderem in der Bundeswehrverwaltung oder im Bereich Wehrtechnik und Beschaffung.
Es gilt zwischen Zeit- und Berufssoldaten zu unterscheiden. Zeitsoldaten können sich, je nach Laufbahn (Feldwebel oder Offizier) zwischen 4 und 20 Jahren verpflichten lassen.
Hat man diese Dienstzeit beendet, kann man sich als Berufssoldat vereidigen lassen. Was die Berufsfelder angeht, gilt es diverse Dinge, aber vor allem die 3 Streitkräfte zu unterscheiden. Die 3 großen Streitkräfte der Bundeswehr, die es bei der Berufswahl zu unterscheiden gibt, sind das Heer (zu Land), die Luftwaffe (in der Luft) und die Marine (zu Wasser).
Möchten Sie alle Besonderheiten unseres Eignungstestkurses für die Bundeswehr kennen lernen? Klicken Sie auf den folgenden Link, um mehr über die Einzelheiten des Kurses zu erfahren.
Das Heer ist mit Abstand die größte aller 3 Teilstreitkräfte für Soldaten und Soldatinnen des Bundesheeres. Klassische Soldatenberufe wie Gebirgsjäger, Panzergrenadier oder Artillerie sind unter anderem in dieser Spezialisierung zu finden.
Die Marine ist die Teilstreitkraft bei denen Soldaten zu Wasser zu Gange sind. Auch hier eröffnen sich viele spannende Berufe auf Schiffen oder beispielsweise auf U-Booten. Letztere Streitkraft ist die Luftwaffe. Soldaten der Luftwaffe kümmern sich um die Luftabwehr und die Sicherung von Funkstandorten. Neben den eher wenigen Piloten, kümmert sich ein Großteil der Luftwaffe eher darum, dass die Flugzeuge zuverlässig fliegen können, z.B. als Radarelektroniker oder Flugzeugwart.
Insbesondere Unteroffiziere, Feldwebel und Offiziere der Bundeswehr übernehmen früh Verantwortung und verfügen somit über Kompetenzen, die jeder Arbeitgeber gerne sieht. Zusätzlich können Soldaten auf Zeit von den diversen Weiterbildungsmaßnahmen profitieren, die den Umstieg in einen Zivilberuf erleichtern. Wer seine Bundeswehr-Karriere fortsetzen will, kann die Einstellung als Berufssoldat beantragen – dadurch winkt der Aufstieg in höhere Dienstgrade.
Ausbildungsverfahren bei der Bundeswehr
Angehende Soldaten und Soldatinnen sollten sich auf ein aufwendiges Ausbildungsverfahren vorbereiten. Je nach Laufbahn und Ausbildung werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kandidaten über mehrere Etappen geprüft.
Möchten Sie alle Besonderheiten unseres Eignungstestkurses für die Bundeswehr kennen lernen? Klicken Sie auf den folgenden Link, um mehr über die Einzelheiten des Kurses zu erfahren.
Besteht der Bewerber den 2-tägigen Einstellungstest, erfolgt die Grundausbildung, die für jeden Soldaten und jede Soldatin einen ähnlichen Inhalt vorgibt und bestimmten Standards folgen muss. Nach der Grundausbildung verlassen die Rekruten oft ihre Einheiten und werden in ihren jeweiligen Bereichen eingesetzt.
Die Grundvoraussetzung um in den Beruf des Soldaten oder der Soldatin zu schlüpfen, ist eine erfüllte Schulpflicht. Ein Realschulabschluss oder eine Berufsausbildung befähigt eine Laufbahn zum Feldwebel und ein Abitur eine Laufbahn zum Offizier. Alle Soldaten und Soldatinnen durchlaufen vorerst das gleiche Konzept der Ausbildung. Erst später, nach der Grundausbildung, werden Soldaten und Soldatinnen an Schulen und Zentren ihren Spezialisierungen nach entsprechend ausgebildet.
Eignungstests für die Bundeswehr
Überzeugt deine Bewerbung winkt dem Bundeswehranwärter eine Einladung zum Bundeswehr Eignungstest, der in einem der acht Karrierecenter der Bundeswehr stattfindet.
An welchem Standort du zum zweitägigen Einstellungstest bei der Bundeswehr eingeladen wirst, ist von deinem aktuellen Wohnort abhängig. Wohnst du beispielseise in Nordrhein-Westfalen, ist der nächste Standort Düsseldorf, wohnst du in Bremen, Hamburg, Schleswig Holstein oder Niedersachsen ist es Hannover, usw.
Der erste Schritt zu einem Beruf bei der Bundeswehr ist ein erster Einstellungstest, der meistens vom Kreiswehrersatzamt überprüft wird. Bei den Einstellungstests wird zu allererst unterschieden, ob der Kandidat eine Offizierslaufbahn oder eine Laufbahn als Feldwebel (Unteroffizier) anstrebt. Beide Tests ähneln sich im Kern, sind aber verschieden anspruchsvoll.
Nach der ersten Auswahl wird der Kandidat zu einem Eignungsgstest eingeladen, der 2 Tage dauert und die Bewältigung verschiedener Aufgaben und Tests vom Bewerber abverlangt. Die Absicht des Einstellungstests der Bundeswehr liegt eher darin, zu ermitteln, ob sich der Bewerber für eine Laufbahn eignet und wenn ja, für welche.
Ein Beruf bei der Bundeswehr und auch die Vorbereitung darauf erfordert körperliche und mentale Belastbarkeit. Die Schlüsselqualifikationen für einen Soldatenberuf sind Einsatzbereitschaft, Selbstdisziplin und Flexibilität. In höheren Dienstgraden sind Führungsstärke und Verantwortungsbewusstsein das worauf es ankommt.
Die Schwerpunkte beim Einstellungstest der Bundeswehr liegen in der Beurteilung der Befähigung, des Leistungsvermögens und der generellen Eignung des Berufseinsteigers. Wann hat man also einen Eignungstest der Bundeswehr bestanden? Nun, wenn man die folgenden theoretischen und praktischen Tests zufriedenstellend und mit Erfolg meistert.
Ablauf und Inhalt eines Eignungstests der Bundeswehr
Der ausführliche Eignungstest setzt sich aus bestimmten Test- und Aufgabenkomponenten zusammen, die für einen Beruf bei der Bundeswehr als Voraussetzung angesehen werden. Ein wichtiger Bestandteil ist ein schriftlicher oder Computertest, der an die jeweiligen Einsatzgebiete angelehnt ist. Hier werden unter anderem Allgemeinwissen, Bundeswehr – Fachwissen, Sprache, Logik und Denkvermögen und Mathematik überprüft.
Für gewöhnlich beziehen sich die Übungen der Sprache auf Rechtschreibung und Grammatik; bei der Mathematik geht es meistens um Grundrechenarten oder Textaufgaben, die gelöst werden müssen.
Beim Logiktest gibt es den sogenannten Matrizentest, prinzipiell geht es hier darum durch z.B. das Fortführen von Zahlen- oder Buchstabenreihen logische Muster und Regeln zu erkennen.
Möchten Sie alle Besonderheiten unseres Eignungstestkurses für die Bundeswehr kennen lernen? Klicken Sie auf den folgenden Link, um mehr über die Einzelheiten des Kurses zu erfahren.
Ein weiterer Testabschnitt ist der Persönlichkeitstest, der über ein Computersystem die die Charakterstruktur des Kandidaten analysieren soll. Hierfür kann man sich nicht 100% vorbereiten, weil die Antworten intuitiv und ehrlich erfolgen sollen. Dennoch kann man sich mit generellen Aussagen und Fragen des Tests in einem Online Einstellungstest vertraut machen.
Neben dem Persönlichkeitstest ist auch der psychologische Test der Bundeswehr, der einem Bewerbungsgespräch ähnelt, von großer Bedeutung. In diesem Teil des Einstellungstests geht es hauptsächlich darum sich selber vorzustellen und den Wunsch eines Soldatenberufes zu erläutern. Welche weiteren Fragen Sie erwarten können und wie Sie sich am besten vorbereiten, finden Sie ebenfalls in unseren Online Einstellungstests.
Der vierte Teil des großen 2-tägigen Einstellungstests ist der Sportteil, der eine standardisierte Abfolge von Übungen vorsieht. Hier stehen Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer im Vordergrund.
Einstellungstest mit Aufgaben und Lösungen online üben
Eine Karriere bei der Bundeswehr ist erstrebenswert, aber auch mit viel Fleiss und Vorbereitung verbunden. Um bei den Einstellungstests erfolgreich abzuschneiden, ist eine umfangreiche Vorbereitung und das Üben von Online Tests empfehlenswert, wenn nicht sogar ein Muss. Im Zuge dieser Vorbereitung sollte sich der Bewerber mit den einzelnen Messbereichen und typischen Fragen und Aufgaben vertraut machen.
Für jeden einzelnen Teil der 4 großen Einstellungstests-Abschnitte sollte man sich im Vorfeld genügend Zeit nehmen. Eine Laufbahn bei der Bundeswehr erfordert Ambition und Vorbereitung. Mit unserem Online Einstellungstest werden Sie bestens vorbereitet und müssen keine bösen Überraschungen erwarten. Informationen und konkrete Musterfragen sind online verfügbar. Außerdem gibt es einen kostenlosen PDF Einstellungstest, den sich zukünftige Soldaten und Soldatinnen zur Vorbereitung auf ihren Einstellungstest herunterladen können. Mit dem Muster-Einstellungstest schaffen Sie die Grundlage für Ihre weiteren Erfolge bei der Bundeswehr.